Es ist eine kleines Event, Blizzard ist wieder als Drittanbieter auf einem Nintendo-System vertreten. Es war nicht mehr passiert, seit Starcraft 64 vor 18 Jahren veröffentlicht wurde. Aber eines Tages kam die Nintendo Switch, ein Hybridsystem, das halb tragbar, halb andockbar ist, mit einem besonderen Reiz daher, wenn es darum geht Heimerlebnisse in Abenteuer zu verwandeln, die man überallhin mitnehmen kann. Dark Souls hielt sich vor ein paar Tagen daran und jetzt steckt der Prinz der Finsternis selbst seine Krallen auf das neueste Baby des japanischen Herstellers. In Diablo 3 Eternal Collection dreht sich alles um Diablo auf der Switch, ohne große Opfer, außer vielleicht den tausenden von Dämonen.
Diese Eternal Collection Version von Diablo 3 auf der Nintendo Switch enthält die 5 Kapitel der Hauptkampagne, die Erweiterung Reaper of Souls und seiner Kreuzritterklasse, das Nekromanten-Paket sowie alle zusätzlichen Inhalte, die seit dem Start des Spiels im Mai 2012 veröffentlicht wurden, darunter Kanai’s Cube, die Challenge Rifts und die Themensaisons. Das reicht aus, um langen Spielspaß zu erleben.
Blizzard musste nicht sehr weit suchen, um herauszufinden wie man Diablo an das Konsolenspiel anpassen kann. Während die Wurzeln des Hack and Slay tief im PC verwurzelt waren und abgesehen von einigen verstreuten Beispielen wie Sacred 2, Baldur’s Gate: Dark Alliance oder Torchlight, wurde Diablo Ende 2013 auf PS3 und Xbox 360 veröffentlicht. Weit davon entfernt, hinter seiner Tastatur und seinem mausspielbaren Gegenstück zurückzubleiben, strahlte dieser Port mit einem Gameplay aus, das vollständig auf die Besonderheiten seiner Unterstützung abgestimmt war.
Zugänglich und handlich, nutzte das Spiel die Vorteile der Hinzufügung einer Rolle auf dem rechten Stick und überarbeitete Menüs, um ein Diablo-Erlebnis ohne Kompromisse bei den Konsolen zu bieten. Diese Eternal Collection auf der Nintendo Switch greift die ergonomischen Leistungen seiner Kollegen auf, die nomadische Seite aber auch.
Unterstützt von Iron Galaxy, die bereits für die Portierung von Skyrim auf die Nintendo Konsole zuständig war, hat sich Blizzard zum Ziel gesetzt seinen Hack and Slay an die Nintendo Switch anzupassen ohne zu viele Opfer zu bringen. Das Spiel stellt somit seine Spielbarkeit auf einen Sockel und dreht sich mit 60 Bildern pro Sekunde sowohl im portablen Modus als auch in angedockter Version im Fernsehen. In Bezug auf die Auflösung wird das Spiel in 720p in einer mobilen Version und in 960p auf unseren Großbildschirmen angezeigt. Und während die Wirkung von Zaubersprüchen auf dem Bildschirm entfesselt wird, ob Horden von Feinden unter unseren Angriffen explodieren, allein oder in Zusammenarbeit mit anderen behält diese Ewige Sammlung ihr fps-Ziel bei, ohne wirklich zu zucken. Framerate Stürze sind sehr selten, dauern nur wenige Sekunden und stören unseren Spielkomfort auf der Konsole nicht.
Um diese flüssiges Gameplay zu erreichen, macht diese Version noch einige optische Zugeständnisse. Ja, Diablo 3 auf Nintendo Switch ist weniger schön als auf unseren PCs, seine Zauber weniger detailliert, seine Texturen weniger fein und die Unschärfe ein wenig präsenter, um das Fehlen einer Anti-Aliasing-Behandlung zu überdecken.
Der Titel ist jedoch nicht hässlich geworden und bietet eine sehr ansprechende Darstellung für das Auge; alles wird von einem künstlerischen Leiter getragen, der in der Lage ist diese wenigen unvermeidlichen grafischen Opfer auf der Hardware der Switch zu mildern. Wer mit dem Titel auf PCs und Konsolen vertraut ist wird Unterschiede feststellen, die unserer Meinung nach kaum Auswirkungen auf die Bilanz haben, verglichen mit der Möglichkeit, Diablo 3 überallhin mitzunehmen.
Blizzard hat daher sichergestellt, dass die Flüssigkeit und Dynamik der Kämpfe erhalten bleibt und gleichzeitig die Vorteile dieser Hybridkonsole teilweise genutzt werden. Während die Touchscreen-Funktionen einfach ignoriert wurden, betreibt Diablo 3 auf Nintendo Switch die Joy-Con in mehreren Konfigurationen sowie den Pro Controller.
Mit dieser Anpassung für Nintendo Switch kombiniert Blizzard ein Solo-, Offline- und Online-Erlebnis. Wenn Diablo 3 bis auf die Ladder und Seasons komplett allein spielbar ist (das versteht sich von selbst). Das Loot-Rennen kann von vier Spielern auf der gleichen Konsole, auf vier verschiedenen Konsolen, die drahtlos und vor allem ohne Internetverbindung oder online verbunden sind, erlebt werden. Darüber hinaus unterstützt dieser Hack and Slay die Online-Dienste von Nintendo Switch, einschließlich Backup-Speicher, Spielerfortschritt und Service-Sprachchat. Die lokale Zusammenarbeit von vier Spielern auf einer einzigen Nintendo Switch ermöglicht es, vier Joy-Con im horizontalen Modus für ein Multi-Diablo-Erlebnis zu nutzen.
Die Zuweisung von sechs Fertigkeiten, der Zugang zu seinem Heiltrank oder zwei Menüs auf einem so kleinen Controller war eine Herausforderung, die Blizzard bewältigen konnte. Während einige Tastenkombinationen auf den ersten Blick nicht besonders intuitiv sind und zwei Tasten gleichzeitig drücken müssen, wird in diesem Spielmodus die Bewegungserkennung unterstützt, um das Fehlen eines zweiten Sticks auf einer einfachen Joy-Con auszugleichen. Eine trockene Bewegung der Steuerung ermöglicht die berühmte Rolle der Konsolenversionen. Eine Steuerung, die sicherlich gut durchdacht, aber vor allem für lockerere Spielsitzungen gedacht ist.
Als einziger Wermutstropfen der lokalen Koop-Version leidet die Nintendo Switch Variante unter den gleichen Problemen der Menüanzeige wie ihre Pendants auf PS4 und Xbox One. Der Lootregen und neue Fertigkeiten zwingen die Spieler, regelmäßig auf ihr Charakterblatt zuzugreifen. Nur werden diese verschiedenen Oberflächen im Vollbildmodus angezeigt, wodurch die aktuelle Aktion für alle ausgeblendet wird. Die Frustration die mit dieser Navigation in den Menüs verbunden ist, wird jedoch durch die Einführung eines Systems der schnellen Ausrüstung von Objekten und Techniken gemildert, die ohne Unterbrechung des Spiels zugänglich sind. Es schützt Ihre Kollegen vor Nervenzusammenbrüche, bietet aber nicht so viele Informationen wie eine gute altmodische Passage im Inventar.
Es ist auch üblich, dass Verlage die ihre Titel auf Nintendo Switch umsetzen, ihnen exklusive Inhalte für diese mobile Edition zur Verfügung stellen und Diablo 3 bildet da keine Ausnahme. Blizzard’s Hack and Slay kommt nicht mit leeren Händen und arbeitet mit der The Legend of Zelda Franchise zusammen. Die Spieler haben die Möglichkeit, das Ganondorf-Rüstungsset zu tragen, das Triforce-Porträt zu zeigen, die Gesellschaft eines Huhns zu genießen und die kosmetischen Flügel „Echoes of the Mask“ zu tragen.
Diese Eternal Collection ist flüssig und angenehm in der Handhabung und bietet auf der Nintendo Switch eine Version von Diablo 3, die in der Lage ist den Appetit von Hack and Slay-Liebhabern zu befriedigen. Seine Portabilität als Standard, und wenn nicht ein paar grafische Zugeständnisse ohne großen Einfluss auf unseren Spielkomfort, der Titel hat sich nicht zu schämen, wenn man ihn mit seinen PC- und Konsolen-Pendants vergleicht, deren Spielbarkeit und Ergonomie er ebenfalls aufgreift. Die Häckchen einer erfolgreichen Portierung werden daher von Blizzard angekreuzt, der uns gleichzeitig eine ausgezeichnete Ausrede bietet stundenlang auf der Suche nach seltener Beute in die dunklen Verliese von Diablo 3. zurückzukehren.